Es ist vollbracht

Eigentlich wollte ich ja sofort nach dem Erstellen der Fotogalerie auch ein paar Worte dazu schreiben. Aber es blieb beim Wollen. Mittlerweile ist es schon 14 Tage her, dass die letzten Pflanzen ihren Weg in das Staudenbeet gefunden haben, also wird es auch allerhöchste Zeit für diesen Text.

Direkt am Komposter beginnt es mit ein paar Altbeständen, die bisher direkt neben den Randsteinen der Schildkrötenbehausen wuchsen. Manche Pflanzen von dort kamen direkt auf den Komposter, da sie sich nicht mehr von diversen „Unkräutern“ trennen ließen, die übrigen habe ich versucht in das Beet zu integrieren.

Es beginnt mit einem Lavendel und 2 Distel-Pflanzen, dann kommt der erste Phlox paniculata, auch Flammenblume genannt. In der Ecke steht dann der weiße Sommerflieder. Quasi als Randbefestigung davor gibt es etwas aus dem Altbestand und ein Thymus vulgaris, von dem es hieß dass er kein Unkraut durchkommen lässt. Schauen wir mal. Daneben kam ein Ziersalbei in die Erde, der uns zuvor schon viel Freude auf der Terrasse bereitet hat.

Weiter geht es dann mit einem Phlox Paniculata, diesmal wird als deutsche Bezeichnung Hoher Staudenphlox benutzt. (Vielleicht ist es bei den beiden Pholx Paniculata auch genau umgekehrt.). An der Mähkante geht es weiter mit 2 Garten Dost Origanium vulgare Thumbles Variety– , die in weiß blühen.

Am Zaun schließen sich zwei Schafgarben in rot,  Achillea millefolium ‚Kirschkönigin‚ an.

Mit einer weißen Stockrose am Zaun, die aber bisher noch kein Lebenszeichen von sich gibt, 3 weiteren niedrigen Ziersalbei und einem weißen Lavendel, Lavandula angustifolia alba nana, geht es weiter.

Ebenfalls in diesem Staudenbeet gibt es nun eine rote Stachelbeere. Die genaue Bezeichnung der Stachelbeere habe ich mir leider nicht gemerkt, aber er klang irgendwie „finnisch“, also denke ich dass die Bezeichnung Ribes uva-crispa ‚Hinnonmäki rot‘ richtig ist. Hier befinden sich an der Mähkante einige alte Pflanzen, die ich dem Steingartenbereich zuordnen würde und ein Hauswurz.

Weiter geht es nun mit einem blauen und einem weißen Lavendel (Lavandula angustifolia), von denen es nur Einzelaufnahmen gibt.

Noch gibt es daneben einige Erdbeerpflanzen, die aber wohl nicht dort bleiben werden. Wir nehmen die Früchte nicht weil Grace dort drüber läuft oder auch mal dort liegt und sicher auch die Früchte beschnuppert oder ableckt. Und sie mag sie seltsamerweise nicht.  In eine Lücke zwischen den Pflanzen habe ich das Löwenmaul Trio Antirrhinum majus gepflanzt, dass zuvor unseren Terrassentisch geschmückt hat. An die Mähkante habe ich eine Feinstrahlaster weiß Erigeron karvinskianus gesetzt.

Den Abschluss des Staudenbeets bildet eine Frühe Rote Johannisbeere, von der ich dummerweise auch die Bezeichnung vergessen habe. Hier befinden sich 2 Glockenblumen an der Mähkante, die einen Hauswurz umrahmen.

Bei einigen der älteren Pflanzen bin ich nicht sicher, ob sie sich von den Strapazen des Umziehens erholen werden, aber alle fast alle neuen Pflanzen sehen gut aus. Einige zeigen auch bereits neue Triebe, Blätter oder Blüten.

Unser Staudenbeet entsteht – Teil 2

Eine ungefähre Vorstellung von unserem Staudenbeet hatte ich bereits, als ich noch kurz beim Hagebaumarkt und bei Stauden Becker in Dinslaken vorbeischaute. Für Sonntag standen bereits die Gartencenter Spiering und Wilp auf dem Plan.

Beginnen sollte es in der Ecke mit einem Sommerflieder, wegen der Fernwirkung in weiß. Bei Spiering fande ich diesen schließlich und konnte somit auch die weitere Bepflanzung angehen.

Ebenfalls zugelaufen sind mir dort ein Lavendel, ein Phlox und diverse Hauswurzarten.

Da wir immer noch einen Fleuropgutschein hatten, gab es auch noch einen Besuch beim Blumencenter Wilp. Auch von dort kam ich mit Beute nach Hause.

Diesmal waren es 3 Ziersalbei, eine Stockrose, 2 blau blühende Steingewächse deren Namen mir im Moment entfallen ist, ein weiterer Hauswurz

sowie ein Thymianpolster. Dabei hatte ich bei meinem Besuch dort eher weiße Margeriten im Hinterkopf. Da es am Sonntag sehr heiß war, wurden die Pflanzen erst einmal im Schatten geparkt. Großartige Pflanzaktionen mussten warten.

Während ich unterwegs war, hat Stefan den Hundepool aufgestellt.

Der Sommerflieder fand am Abend noch in die Erde.

Am Montag dann bin ich nochmals losgezogen. Beim Hagebaumarkt habe ich noch einen dunkelroten Phlox und 2 rote Schafgarben geholt, bei Stauden Becker gab es noch 2 weitere bienenfreundliche weiße Dost, 2 weiße Lavendel und eine weiße Steingartenpflanze. So habe ich wenigstens niedriges Weiß dabei.

Am Nachmittag dann fand die große Pflanzaktion statt. Und da Einpflanzen und Fotos machen nicht gleichzeitig machbar ist, gibt es auch nur wenige Fotos.

Unser Staudenbeet entsteht – Teil 1

Früher Schildkrötenbehausung, heute Staudenbeet, so könnte man das Werk der letzten Tage bezeichnen. Am Samstag hat Stefan aus den vorhandenen Steinen eine Mähkante gesetzt. Als Ausgangskante diente die Standfläche des Komposters. Von dort aus sollte es wellenförmig bis zur Hängeweidenkätzchen laufen.

Stein für Stein wurde in Kies und Sand gesetzt.

Die Gartenprinzessin, oder sollte ich besser vom Gartenmonster sprechen, hatte immer alles im Auge.

Stein für Stein geht es langsam, aber sicher vorwärts.

Pause machen ist nicht erlaubt, dann steht die Antreiberin direkt neben einem.

Schließlich ist das Werk vollbracht und der erste Schritt auf dem Weg zum neuen Staudenbeet getan.

Es blüht und wuchert

Eigentlich gefällt er mir so, der Vorgarten. Auf der linken Seite sieht es nämlich so aus.

Wirklich viel ist vom Kies nicht zu sehen, und allzuviel Unkraut gibt es auch nicht. Genauer gesagt ist das eigentlich eher außerhalb des Beets zu finden. Allerdings ist die Baumkrone mittlerweile so groß, dass die Zweige schon die Wand erreicht haben und bei Wind auch ans Fenster klopfen. Auch ist es nur noch eine Frage der Zeit wann die Dachrinne erreicht ist. Spätestens dann müssen wir eingreifen.

Auf der rechten Seite regiert so etwas wie Chaos. Die Lampionblume wächst und gedeiht, und zwar mehr als ich möchte. Einfach wachsen lassen geht hier nicht. Dann würde der Kies zwar nicht mehr sichtbar sein, aber es wäre auch das Ende für die anderen Pflanzen.

Endlich ist bei mir der Groschen gefallen. Der Strauch rechts ist ein Hibiscus. Jetzt warte ich also auf Knospen und Blüten, damit ich weiß welche Farbe das ist.

Dafür gibt es jetzt weitere Neulinge, die es versäumt haben sich bei mir vorzustellen. Warten wir also ab.

Doch es gibt noch ein weiteres Wucherungetüm, die Kletterpflanze direkt neben dem Eingang. Hausnummer und Klingel müssen regelmässig freigelegt werden, und auch die Beleuchtung sollte zu sehen sein. Und ich hab immer noch keine Ahnung, ob ich einfach drauflos schneiden darf oder nicht.

 

 

Regen im Juni

Seit Mai gibt es den Wassermesser im Garten. Und seitdem habe ich ihn schon sehr oft geleert. Anfangs habe ich das nicht immer notiert, oder auch mal ein paar Tage zusammenkommen lassen, aber ab Juli will ich doch regelmässig notieren, wieviel Wasser uns der Himmel denn so spendiert hat.

Angefangen hat es ja am 30. Mai mit 55 Litern pro Quadratmetern, die innerhalb einer Stunde runterkamen. Der erste Starkregen, den der Garten aber problemlos wegsteckte.

Weiter ging es mit insgesamt 184 Litern im Juni. Mindestens, denn wie ja schon gesagt, habe ich die Werte nicht immer notiert. An drei Tagen kamen mehr als 30 Liter runter, am 24. waren es sogar 44. Da ist es wohl auch kein Wunder, dass unser Garten im Moment wie ein vollgesogener nasser Schwamm wirkt.

Die meisten Pflanzen haben den Regen und Hagel des Monats gut weggesteckt. Die Erdbeerplanzen im Kübel sind krank geworden, und die gelben Kirschen platzen oder faulen teilweise am Baum. Der Anteil, der bisher in unseren Mündern gelandet ist, ist weitaus geringer als der Teil, der den direkten Weg in den Komposter genommen hat. Aber Lecker sind sie durchaus, auch wenn die Vögel sie bisher verschmähen. Vielleicht liegt es daran, dass sie einfach nicht rot werden.