Wichtiges im April

Die Fotos in der Fotogalerie sind vor ca. einer Woche entstanden. Mittlerweile sieht es schon wieder etwas anders aus, aber jeden Tag laufe ich nun auch nicht mit der Kamera oder dem Handy durch den Garten.

Ich habe lange überlegt, wie ich diesen Artikel nennen soll, aber Frühling trifft es wohl ganz gut. Magnolien und Forsythien in der Nachbarschaft sind bereits verblüht, jetzt ist die große Zeit der Tulpen und Obstbäume gekommen. Zumindest in unserem Garten.

Tulpe

Auch wenn ich selbst noch keine Tulpenzwiebel gesetzt habe sind doch so einige Exemplare im Garten zu finden. Leider sind auch oft nur Blätter zu sehen und keine Blüten, da sind die Zwiebeln wohl mittlerweile zu tief. Bisher ist es mir auch nicht gelungen, diese Zwiebeln zu finden und höher zu setzen.

Kirschblüte
Besucher an den Kirschblüten

Es ist die Zeit der Kirschblüte. Ich hoffe, die Nachtfröste der vergangenen Tage haben den Blüten nicht allzuviel ausgemacht. Auf jeden Fall habe ich anschließend wieder das Summen von Bienen gehört.

Der Apfelbaum hat sich letzte Woche noch zurückgehalten, nur eine Blüte war offen, die übrigen haben sich erst nach den Nachtfrösten geöffnet.

Apfelblüte

Die Pflanzinsel wird wieder von Hornveilchen bewohnt. Auch unter dem Pampasgras habe ich gestern welche entdeckt.

Selbstgesähte Hornveilchen
Hornveilchen

Mittlerweile ist auch die Hängekätzchenweide beschnitten, allerdings nicht so extrem wie beim ersten Mal, sondern diesmal ist es eher ein „Regenschirmschnitt“.

Einen neuen Gartenbewohner gibt es auch, ein kleines Vergissmeinnicht ist bei unserem „Nichtkräuterkauf“ auch mitgelaufen. Ebenso wie 6 Erdbeerpflanzen, die auch schon ihr Regal bezogen haben. Auch das Hochbeet ist teilweise schon bepflanzt.

Der Vorgarten im April

Die Fotos sind schon ein paar Tage in der Fotogalerie, aber jetzt ist auch Zeit für den erläuternden Text. Bei einem Besuch in unserem bevorzugten Gartencenter/Baumschule wollten wir eigentlich nach Kräutern schauen. Stattdessen sind allerdings einige „Vorgartenpflanzen“ mit uns nach Hause gefahren, die die noch vorhandenen Löcher nun füllen.


Die Frühlingsblüher dominieren den Vorgarten

Hinzugekommen sind 2 Goldlack Erysimum ‚Golden Jubilee‘, die jetzt regelrecht leuchten. Auch 2 Golderdbeeren sind hinzugekommen. Wenn sich diese beiden bei uns wohlfühlen, werden vermutlich noch einige weitere hinzukommen, um als Bodendecker im Bereich des Portugiesischen Lorbeers zu dienen. Das Herbst-Fettblatt Sedum Telephium-Hybride ‚Herbstfreude‘ ist noch recht unscheinbar, aber ich hoffe, dass es im Herbst für einen Farbtupfer sorgt. Ebenfalls hinzugekommen ist eine Japanische Lavendelheide Pieris Japonica Sinfonie, die im Moment mit weißen Glöckchen auffällt und auch bei den Bienen beliebt ist.


Goldlack Erysimum ‚Golden Jubilee‘

Japanische Lavendelheide Pieris Japonica Sinfonie

Wenn es nach uns geht und sich alle Pflanzen wie gewünscht entwickeln ist die große Pflanzaktion hier beendet. Im Herbst möchte ich noch ein paar „bienenfreundliche Blumenzwiebeln“ setzen, welche das schließlich werden wird wohl das Angebot dann entscheiden. Und ob es doch noch spezielle Bodendeckerpflanzen geben muss wird auch die Zukunft erst zeigen.