Neue Sträucher braucht der Garten

Wieviel Fotos verträgt so ein Blogbeitrag? 26 Fotos sind auf jeden Fall zuviel, daher einfach mal an dieser Stelle der Hinweis auf die Fotogalerie.

Neben dem Perückenstrauch war ja bislang unsere Rumpelecke. Dort hat sich immer alles gesammelt, weil es die einzige „Brachfläche“ war. Das ist nun vorbei, jetzt ist es dort auch ordentlich. Ordentlich heißt es sind ein paar Sträucher eingezogen.

Ja, auch diesmal habe ich die Kamera bzw. das Handy zu spät in die Hand genommen. Sowohl Sommerflieder als auch Sommertamariske sind bereits in der Erde, nur die Rispenhortensie Pinky-Winky wartet noch im Topf.

Wie man am Rasen sehen kann, es  hat schon längere Zeit nicht geregnet. Wir haben beim Kauf der Sträucher extra nachgefragt, ob man diese denn bei Sonne und Trockenheit überhaupt einpflanzen kann. Da es Containerpflanzen sind und bei ausreichend wässern wäre das kein Problem, bekamen wir als Antwort zu hören.

In der Buchenhecke gibt es bereits zwei Lücken. Die erste wird nun mit einem Hibiscus gefüllt.

Ein Knopfbusch, für mich bis dahin völlig unbekannt, füllt die nächste Lücke.

Natürlich haben wir alles nur für Grace gemacht. Zumindest denkt die Dame das wohl.

 

 

Gartenimpressionen – Juli 2018

Neue Bewohner auf dem Pflanzstreifen gibt es auch. Mein schöner Ziersalbei hat entschieden, sich doch lieber nicht mehr zu zeigen. Das heißt, gezeigt haben sich alle drei Pflanzen im Frühjahr, aber plötzlich waren alle zarten Triebe verschwunden. Da hat es wohl jemandem geschmeckt.

Eigentlich mag ich dieses Format im Blog nicht, aber manchmal geht es einfach nicht anders, es ist eben ein Streifen.

Ich wollte schon immer Indianernesseln haben, aber nie welche in den Gartencentern gefunden. Und Pflanzen bestellen wollte ich nicht. Auch ein weiterer Sonnenhut ist eingezogen.

Schwarze Tomaten habe ich vorher noch nie gesehen. Es dauert nicht mehr lange, dann weiß ich auch wie sie schmecken.

 

Gartenimpressionen vom Juli

Wir waren fleißig im Garten, und wieder gibt es keine Fotos davon. Es ist einfach warm diesen Sommer, da tut man nur das Nötigste. Das war in diesem Fall die Erstellung einer Mähkante. Nun sind Pampasgras und Rasenfläche sichtbar getrennt, in der Hoffnung dass sich das jetzt besser sauber halten lässt. Aus der geraden Kante an der Buchenecke ist eine geschwungene geworden, und für den hinteren Bereich ist eine insektenfreundliche Bepflanzung geplant. Daher gibt es jetzt dort auch eine Mähkante. Mal schauen was wir für diesen Streifen an Pflanzen finden werden. Aber zumindest von der Pflanzinsel gibt es Fotos.